Kreta ; Ägypten;
Sauerland; Meck. v. Pomm.;
Nordsee; Sylt; Amrum;





Wenn man so will, unser Expose. Damit der Betrachter weis, mit wem er es zu tun hat.



Wir sind August und Monika Seif aus Voerde am Niederrhein. Wir möchten Euch einen kleinen Einblick bezgl.unserer Urlaubsreisen vermitteln.          

Monika hatte sich mal die Mühe gemacht, die Urlaube aufzulisten. Wir wollten es nicht verwerfen. Wir haben es(Dokument) nachträglich per PC-Programm erweitert. Anhand dieser Aufstellung ist ersichtlich, dass es unmöglich ist, alle Urlaube auf drei Internetseiten zu veröffentlichen. Somit haben wir uns auf ganz speziefische beschränkt.Wir hätten noch gerne Djerba, unsere ersten Urlaube in Östereich und die Kanarischen Inseln  dokumentiert, Das währe aber zu Umfangreich geworden. Der Betrachter hätte, würde, je nach Hardwareausstattung seines PC`s, sehr lange warten müssen, bis die Seiten geöffnet sind. Das möchten wir nicht. 




Eine wunderschöne Insel!!! Mit vielen Zeugnissen der Entstehung unserer abendländischen Kultur.

Als erstes, möchten wir einige allgemeine Impressionen  unseres Urlaubsortes `` Adele Kampos `` vorstellen.


Man beachte die kleine Schale. Inhalt, 1. Euro.! Das wurde NIE mehr?  12 Tage lang !!?? 

Man beachte den ``SEHR ZUFRIEDENEN`` Gesichtsausdruck.


Dass Sie (mein Schatz) das noch erleben darf!! Ist nicht unbedingt selbstveständlich. Wunderbar!!


Einfach WUNDERBAR


Skyline Rethymnon


Abendliches Flair des Ortes Adele- Kampos


dito


Noch Fragen ????????


Noch Fragen ?????????


Derartige Kapellen (wunderschön) sind auf der Insel allgegenwärtig.


15. Kilometer Sandstrand. Unser Hotel lag mittig.


Hier endete der Sandstrand in östlicher Richtung.


Im folgenden möchten wir Rethymnon, sowie seine geschichtliche Entwicklung darstellen. Die Entstehung ist auf die Eroberung der Venezianer (heute Italiener) zurückzuführen. Wir möchten  im Folgenden einige Bilder der Festung und auch der noch erhaltenen Struktur des Stadtbildes zeigen. 

Festung aus venezianer Zeit

Das Portal : Zugang zur Festung

Rethymnon: Festung aus venizianischer Zeit. War bis nach dem 2. Weltkrieg von strategischer Bedeutung (deutsche Besatzung). Hier spielte sich ein trauriges und beschämendes Kapitel deutscher Geschichte ab. Kretische Frauen stürzten sich von den Festungsmauern ins Meer, um sich dem Missbrauch deutscher Soldaten zu entziehen!!!!!


Kapelle auf der von den Venizianern errichteten Festung im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt. (Rethymnon)

Eigentlich das einzige erhaltene und über die Jahrhunderte erhaltene Relikt dieser Festung. ``die Kapelle``. Im folgenden; einige Bilder derselben aus dem Inneren, sowie noch einige andere Zeugnisse.



Innenraum der Festungskapelle. (Rethymnon)


Innenraum der Festungskapelle. (Rethymnon)


Innenraum der Festungskapelle. (Rethymnon)


Restaurierte Beobachtungstation der Festungsanlage.


Noch im Urzustand befindliches Gebäude der Festung.


Innenraum einer weiteren Kapelle der Festung

 Kleine, geraffte  Bilddokumentation der, im Bezug auf  Kreta, sehr geschichtsträchtigen  Stadt  Rethimno(es gibt mehrere Schreibweisen).


Zeugnis aus türkischer Herrschaft (Mosche, Rethymnon)


Residenzgebäude aus römisch-venezianischer Zeit (Rethymnon)


Brunnen aus der Römerzeit. (Rethymnon)


Rethymnon Altstadt; zum Verständnis der örtlichen Gegebenheiten, ist eine Lektüre unerlässlich


praehistorisches Stadttor. Aus der römisch-venizianischen Zeit (Rethymnon)


Gassen der Altstadt


Torbogen aus venezianischer Zeit der Erbauung der Festung. 


Interessante Fassade.


Auch Altstadtbereich, mit orientalischen Charakter.


Der antike Hafen. Rechts im Bild stehen Gebäude aus dem 9. Jahrhundert nach   CHR.Geburt. sie sind bis heute nicht verändert worden.


Der Hafen


Altstadt- Rethymnon: Exklosivität war an der Fassade nicht zu erkennen


das wunderbare Flair abseits der Touristenpfade (Rethymnon)


Einige Bilder unserer Exkursion zum Kloster Arkadis. Das Kloster ist eines der bedeutensten Geschichtsdenkmäler Kretas. 


Kloster Arkardis: erbaut im 11.Jh. nach Chr. Sinnbild des Widerstandes der Kretaner gegen die türkische Zwangsherrschaft. 


Im inneren Bereich des Klosters. Gedenkstätte des Widerstandes der Kretaner gegen die Türken. Hier werden die Schädelknochen der Opfer aufbewahrt.


Die Gedenkstätte von aussen.


Im inneren Bereich des Klosters Arkardis: Die Kretaner wollten sich den Türken nicht ergeben. Sie wählten, als sie keine Möglichkeit mehr sahen, sich zu verteidigen, den Freitod, indem sie das Kloster anzündeten, und somit sich selbst verbrannten. Der rechts im Bild zu sehende, verbrannte Baum ist ein Zeugnis.


Zeugnisse der Begehrlichkeit!! Kloster Arkardis. Widerstandskampf der Kretaner gegen die Besetzer (Türken). 15. Jahrhundert

Seit Menschengedenken, Dinge der Begehrlichkeit!? Kloster Arkardis

 Einige Bilddokumente von Seltenheitswert.Viele Menschen haben es wohl am Fernsehen schon verfolgen können.In Natura jedoch die Wenigsten. Die Eiablage und das Schlüpfen der ``Grünen Meeresschildkröte``                    


Schild einer 20. Jahre alten grünen Meeresschildkröte(auch Suppenschild-kröte genannt), die nach zwanzig Jahren das erste Mal wieder an exakt den gleichen Ort ihrer Geburt zurückkehrt, um dort die Eier im Sand zu vergraben. Ich habe es bei diesem Foto bewähren lassen, um das Tier bei der Eiablage nicht zu stören. 


Die Suppenschildkröte wird ca. 50. Jahre alt.Der Mittelmeerraum ist in Europa der einzige Bereich, in dem die Schildkröte ihre Eier vornehmlich an den griechischen Stränden ablegt. Die Brutzeit beträgt ca. 50 bis 60.Tage. 


Die Tierschützer liessen kleine Metallgebilde erstellen(siehe Bild), um die Schildkrötennester zu kennzeichnen, und die Urlauber darauf hinzuweisen, in diesem Bereich die gewohnten Urlaubsaktivitäten nicht zu vollziehen, um die 30 cm unter Sandoberfläche liegenden Schildkröteneier nicht zu zerstören. 


Ein für uns(mich) unschätzbares Dokument. Man sieht, wie zwei geschlüpfte Schildkröten aus dem Sand herauskommen. Im folgenden, ich konnte es fotographisch leider nicht dokumentieren, liefen die Tiere ca. 10 bis 15. Minuten im Bereich des Nestes herum, und versuchten, sich zu orientieren. Die Tierschützer hatten Ihnen zuvor eine art Gangway geschaffen(siehe Bild), so dass es Ihnen(Kröten) leichter fiel, den Weg ins Meer zu finden. Um zu überleben, müssen Sie den Weg ins Meer alleine finden. Im Bild zu sehen, neben dem Korb liegt ein beschrifteter Stein. Die auf dem Stein dokumentierten Daten geben   Auskunft bezgl. der Historie dieses Brutplatzes. Jeder einzelne Brutplatz wird jährlich kartographisch festgehalten und katalogisiert. Sodas man nach 20. Jahren, oder 40. Jahren feststellen kann, wieviele Tiere eines Jahrganges überlebt haben einerseits, sowie auch den Populationsgrad überprüfen, bzw. feststellen. Kleine Anmerkung: Ich habe eine kleine Kröte in der Hand gehabt. Sie ist gerade mal so gross wie ein Hühnerei. Das Nest, aus dem Sie ausschlüpfen, liegt teilweise bis zu 30. Meter vom Wasser entfernt. Sie schaffen es ,ohne Vater und Mutter,  ganz auf sich alleine gestellt, den Weg ins Leben zu finden. !!! Unser Nachwuchs ist dazu nicht in der Lage??!!


Abschliessend einige Hotelinformationen .`Katharina-Beach`


Das Entre` (Rezeption)


Ansicht vom hoteleigenen Strand


Angenehmes ,stimmungsvolles Ambiente. Einfach, aber total super.!


Jeden Abend genossen wir das wunderbare Naturschauspiel. Nämlich, das Untergehen der Sonne am westlichen Horizont. Es war von der direkt am Meer liegenden Hotelterrasse immer wieder faszinierend, den Sonnenuntergang zu beobachten. Jeden Tag ging sie (Sonne) 2.Sekunden früher unter. 


Allmorgendlich sassen wir nach dem Frühstück auf der Hotellterrasse und genossen den Anblick aufs Meer, von dem stetig eine frische Brise heranwehte. Es war total entspannend.!!


 Luxor(Tempel-Karnak u.Tal der Könige) sowie allgemeine Impressionen


Übersicht  von uns besucht.   Kultur-stätten     Hier ins-besondere LUXOR. Die Tempel-stätten.     Aber auch der Basar in Hurgada.       Unser           Eindruck         in wird in den Me-dien           zB.TV.                sehr aus- führlich den Interess-sierten  Dokumen tiert.LIVE  ist                      LIVE 

Es war eigentlich rein zufällig, dass wir diese Reise gemacht haben. Sie(Reise) war äusserst preiswert. Das Ergebnis, auf dieses Reiseangebot einzusteigen, war 6.Richtige im Lotto. Wir wollen im Folgenden versuchen, diesen überwältigen        Eindruck vom Land der Wurzel der abendländischen Kultur, zu vermitteln.                  Vorab ein kleiner Hinweis.! Die Null, Basis der heutigen Computertechnik, basiert auf   Forschungsergebnisse ägyptischer Mathematiker. Das erklärt auch, warum die Ägypter in der Lage waren, derart monumentale Bauwerke zu erstellen!!       

Das beeindruckenste dieser Reise war der Besuch im Tal Könige, sowie die Besichtigung des monumentalen Tempels Karnak (Luxor).


kartographische Dokumentation der historischen Stätten im Bereich Luxor, Theben-West

Im Bild rechts: Widder-Sphing-   sen.        Sie bewachen  den           Tempel-zugang.                

Karnak.Der von den Ägyptern grösste erstellte Tempel. Erbaut in der Ramsesdynastie. Bauwerke, wie zB.das World Trade Center sind ein Pienatz, wenn man sich vor Augen hält, dass dieser Tempel vor ca. 4. bis 5. tausend Jahren, also bevor wir das Licht der Welt erblickten, erbaut wurde!!!!!!?????? Auch die hochdotierten Wissenschaftler können bis heute darauf keine plausieble Antwort geben, wie die Ägypter das technisch bewältigt haben.??????  

Grundriss der Tem-anlage     Karnak.   Luxor   

nachfolgend einige Bilddokumente unserer Tempelbesichtigung. Eine umfassende Darstellung aller Eindrücke würde die Länge eines Kinofilms weit überschreiten.


Ramses der 2.te


Tempelsäulen: Anhand dieses Bildes kann man die Dimensionen der Tempelbauwerke ersehen. Die Säulen haben im unteren Bereich einen Durchmesser von1,5 Meter, und sind absolut von unten bis oben kreisrund.!!!  Abgesehen davon, wie sind die auf dem Bild ersichtlichen Felsauflagen oben auf den Säulen installiert worden????



Obelisk der Hatschepsut: Höhe 30.m, ca. 900 to. schwer. Er wurde an einem Stück von Assuan nach Luxor (Theben) transportiert. Anhand der damaligen, technischen Möglichkeiten, für uns heute unvorstellbar. Bezüglich seiner Dimensionen ist er absolut quadratisch. Die Spitze ist mit einer Gold-Silberlegierung beschichtet. Auch das ein Novum zur damaligen Zeit.

Im Folgenden. einige Bilddokumente


Karnaktempel: Auf dem Sockel, in Stein geschlagen, der Scarabäus. Glücksbringer der alten Ägypter. Er kündigte den Nilbewohnern an, wenn ein grosses Hochwasser bevorstand, indem er das Niltal verliess.


Der Scarabäus: zu deutsch (Mistkäfer)


 Dieses, auch letzte Bilddokument des Tempels Karnak, unterstreicht noch mal die Dimensionen der vor 5.Tausend Jahren von den Ägyptern errichteten Tempelbauwerke.

Die nächste Station unsere Exkursion war das Tal der Könige (Theben-West)


Die Memnonkolosse: Hier begann unsere Exkursion ins Tal der Könige. Sie (Kolosse) sind 19. Meter hoch,und waren der Eingang zum Tempel des Pharaos Amenophis der 3. auf dem Thron sitzend.


Lageplan der Pharaonengräber im Tal der Könige

Die erste Station unseres Besuches im Tal der Könige war der Tempel der Pharaonin Hatschepsut.




Das Aussergewöhnliche dieses Tempels ist, Er wurde aus, bzw. in den Fels, oder anders gesagt, aus dem Felsmassiv herausmodeliert. Kann man sich heute nicht vorstellen, aber es ist so geschehen.

Die zweite Station unserer Exkursion war das Grab des Tutanchamun 1922 von H.Carter entdeckt.


Kennzeichnungsschild des Pharaonengrabes Tutanchamun am Eingang zur Grabkammer

dito           Monika    wartete   gespannt  auf den    Einlass    zur Besich-tigung      der Grab-kammer                     


Die Besichtigung der Grabkammer war die Krönung unserer Exkursion zum Tal der Könige.


Vor jedem Eingang zu den Grabkammern befand sich ein Schaukasten, anhand dessen man den Aufbau der errichteten Grabanlage nachvollziehen konnte. Beeindruckend war, dass die Anlage genau so exakt errichtet worden ist, wie sie auf dieser zeichnerischen Darstellung zu sehen ist!!!! Geometrisch absolut symetrisch und korrekt!!! Nicht erbaut, sondern in einen Felsen hinein bzw. herausgeschlagen!!!  



Die Rückfahrt vom Tal der Könige nach Luxor gestaltete sich etwas abenteuerlich.Mit der auf dem Bild zu sehenden Barkasse (Fassungsvermögen ca. 20. Personen) überquerten wir den Nil vom West.zum Ostufer. Über eine Planke ca. 6. Meter lang, 40.cm. breit, in einer Höhe von 1.5 Meter balangsierten wir auf die Barkasse. Als wir alle auf dem Schiff waren konnte es nicht losfahren (etwas überladen). Alle Personen mussten sich im hinteren Schiff platzieren, damit der Kiel des Vorderschiffes frei wurde, sodas es schwamm. Das Boot wurde von hinten gesteuert. Der Fährmann stellte sich hinten auf die Reling, damit er sehen konnte, wo er langfuhr. Wir (Personen) versperrten ihm den normalen Blick nach vorne. Also orientierte er sich, indem er über das Bootsdach schaute (siehe Bild). Dieses kleine Abenteuer hatte den Vorteil, Dass wir, wie ein Taxi, vor dem unten abgebildeten Hotel (Winter Palace) aussteigen konnten,um dort zu dinieren.   


Die Rückfahrt per Bus kostete einigen etwas ängstlichen Mitfahrern etwas Nerven. 100. Busse in einer Kolonne, im dunkeln ohne Licht fahrend, sich gegenseitig überholend. Wir waren schon etwas erleichtert, vor unserem Hotel wohlbehalten aussteigen zu können.!!! Auch wenn die Hin und Rückfahrt dieser Exkursion etwas stressig war, sie bleibt für immer unvergessen. EIN EINMALIGES ERLEBNIS

Im 3.ten. Kapitel dieser Reisedokumentation möchten wir Hurghada und unser Hotel vorstellen.

Ursprünglich war Hurghada eine 'Kleinstadt' am ROTEN MEER. Die ausgedehnten Sandstrände, die vorgelagerten Korallenriffe (tauchen), das beständig gute Wetter und gleichbleibende Wassertemperaturen um die 24. Grad Celsius, veranlasste britische Investoren, in diesem Bereich eine Urlaubsregion zu erstellen. Hurghada ist heute eine der bekanntesten Urlaubsorte Ägyptens am ROTEN MEER. Leider ging dabei der typische Charakter einer orientalischen Kleinstadt verloren. Die Stadt ist heute eine Mischung aus westlich geprägten Buissnes und orientalischer Betriebsamkeit.

Das Hotel.( Aussenbereich )










Der Balkon unseres   Zimmers      

Innerer Bereich (Hotel)

Empfangs  bereich,       Eingangs    halle 




Arabische  Stube   

Unterhal-tungsbe-reich mit          orienta-lischem     Flair. 

Der Speise-raum. Er war für    das Weih-      nachts-    fest und      Sylvester    sehr schön        ausge-schmückt               

Hurgarda: Stadt, Basar,






Land und Leute







Weihnachts.und Neujahrsfest, Hotelpersonal









Nikolaus  zieht mit  einer       Musikan- tengruppe ein.          

Der      Nikolaus.  (Santa-Klaus)           




Abschliessend noch einige persönliche Motive


Handeln,handeln,handeln!!!           Was kostet die Bootsfahrt zu den Korallenriffen.




Hiermit möchten wir den Reisebericht erst mal abschliessen. Wir hoffen,er hat euch ein wenig gefallen. Auch wenn die Qualität einiger Bilder nicht so gut ist. Sollten orthographische Fehler oder Abweichungen beinhaltet sein, bitten wir, das zu verzeihen.

Im zweiten und dritten Link stellen wir, von uns besuchte, deutsche Urlaubsorte vor. Schaut mal rein.  Monika und August.

Zur Zeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich das gesamte Spektrum zu präsentieren.