Kreta ; Ägypten;
Sauerland; Meck. v. Pomm.;
Nordsee; Sylt; Amrum;




Der          Rothaar-    Steig            

Die Wanderroute im Detail


Brilon: Hier beginnt der Rothaarsteig. Brilon war unser erstes Wanderziel. Ca.13 km










Der historische Marktplatz: Die an dem Platz stehenden Fachwerkgebäude sind im 18.-19. Jahrhundert erbaut worden und stehen unter Denkmalschutz.


dito


Petersborn: Skulptur; zur Erinnerung an den Orkan Kyrill. Wanderung von Brilon-Wald nach Brilon Stadt.



dito


dito


Einige Luftaufnahmen, die das Ausmass der verheerenden Verwüstungen verdeutlichen.


dito


dito


dito


dito


Die erste Station unserer Wanderung nach Brilon war der Frühstücksplatz                                                                


Im Hintergrund: Unterstellmöglichkeit, wenn es regnet.

Weg-        weiser:       Wie bei einer         Autobahn  beschil-     derung!!                     

dito


Schaukästen: Darstellung der Wanderwege und der geographischen Position, bezgl. des  Wanderzieles.


Wegweiser

Zu dem       Zeitpunkt     lagen noch 10.     km vor uns. 

Interessant: Alle Rastplätze waren absolut MÜLLFREI!!! Und das, ohne Müllbehälter???

Auf schusters Rappen von Brilon-Wald nach Willingen. Ca. 17.km über den Rothaarsteig.     

Die Feuereiche: Erste Station unserer Wanderung nach Willingen.


Sie symbolisiert die Bedeutung des Waldes für alles Leben auf dieser Erde.


dito


In den Schaukästen werden die in den Baumstamm modellierten Skulpturen erläutert.


In der Krone sind Solarzellen und Reflektoren installiert. Nachts werden die Reflektoren von Spots angestrahlt. Die Krone leuchtet dann in verschiedenen Farben (bei Nacht). Daher die Bezeichnung FEUEREICHE                 


SCHNEE!! In ca. 700 m. Höhe. Gut 1.km.vor Erreichen des Richtplatzes


Der Richtplatz: 800m ü.n.N. Auch Wanderwegknotenpunkt, mit geschichtlicher  Bedeutung.(siehe Broncetafel)


Geschichtlich erwähnt seit dem 13. Jahrhundert.


Der Richtstein, mit zuvor gezeigter Bronzetafel, und meiner lieben Wandersfrau !!

Auch hier        hat Kyrill    alle     Bäume        umge-knickt.                    

Nach drei Stunden die erste Zigarette. Im Bewustsein, es sind nur noch 4 km bis Willingen, haben Monika und ich sie (Zigarette) richtig genossen. Um ehrlich zu sein, wir waren ein bißchen froh, das Ziel Willingen vor Augen zu haben.

Willingen: Endpunkt unserer Wanderung.

Schwartz    Laufroute      durch           Willingen        

Ein kleines Städtchen in dem richtig Leben pulsiert. In Bezug auf Freizeitgestaltung wird alles geboten, sowohl in sportlicher, kultureller und gesundheitlicher Hinsicht. Menschen mit Atembeshwerden, wer sich körperlich ertüchtigen oder nur Abstand vom Alltagsleben haben möchte, ist hier genau am richtigen Platz (Ort).



Wohlverdiente Rast nach 4,5 Std. Fußmarsch. Das Eis sieht nicht nur gut aus, es schmeckte auch sehr gut. 

Glasma-nufaktur          


Dito

Dito

Glasmanufaktur: Sie liegt am Ortseingang von Willingen im Freizeitpark. Täglich kann man zuschauen, wie kleine Kunstwerke aus Glas hergestellt werden.


Das Brau-haus in             der Nähe   des Bahn        hofs        

Die Tenne               gegen-über                            


Die Mühlenkopfschanze soll die größte und modernste Europas sein. Man gelangt nur zu Fuß oder mit einer Seilbahn dorthin.


Kaiser Wilhelm ließ das Viadukt Mitte des 19. Jahrhunderts erbauen. Viele Bauarbeiter kamen dabei ums Leben. Es wurde 2003 komplett saniert.

Abschliessend noch einige Eindrücke von unserem Hotel.


Zimmer

dito

Dito

Das Bad

Der Bewirtungsbereich


dito


dito


dito


dito


dito


Einige Ausstattungsdetails. (Exponate)


dito


dito


dito


dito


dito


dito


dito


dito


dito


dito


Im Folgenden noch einige persönliche Anmerkungen. Blick von unserer Terrasse (nicht Balkon) auf den Bahnhof des Ortes Brilon-Wald.


dito


dito


Im Ort gab es weder Gastronomie noch Geschäfte jeglicher Art. NICHTS! RUHE; RUHE; RUHE; Ideal für ältere Menschen, die regenerieren wollen (abschalten, erholen) oder sich durch wandern körperlich ertüchtigen möchten. Was uns anbetraf, die Wanderrungen durch endlose Waldbereiche, die wahnsinnige Ruhe, man begegnete kaum Menschen. Super! 

 Bis dann mal, Eure Seifchens, Monika und August




                              





Sie ist eine der schönsten Landschaften Deutschlands.Einfach, "Natur pur".

Lothar!! Im Hintergrund unsere lieben Lebenspartner(Monika und Carmen)

Im Zuge meiner Rentenbeantragung wendete ich mich an meinen Jugendfreund Lothar Junker. Es entwickelte sich wieder eine engere Beziehung. Ergebnis; Ein wunderbarer Mecklenburg-Vorpommernurlaub. Wir stellen dieses Bild mit Erlaubnis der betreffenden Person ins Netz (der gesamten Welt zur Ansicht). Sollte der textliche Inhalt nicht in Ordnung sein, bitte Info. Entweder per Mail, oder telefonisch. Verfasser, Monika und August  

Lothar hatte diese Reise organisiert und geplant,mit Rücksichtnahme auf unseren damaligen existensziellen Status. Wir möchten Ihm an dieser Stelle noch mal ein richtiges DANKESCHÖN sagen. Dieser Urlaub stellte sich in einer Form, die wir bis dato nicht kannten, dar. AKTION PUR!! Wir machen ja schon Aktivurlaub. Aber das war AKTIV PLUS !! Ich hatte Verdauungsprobleme. Zugegebenermassen. Das belastete in Folge auch unsere Beziehung.Heute, jetzt habe ich es eigentlich erst richtig verdaut. Jetzt überwiegen die positiven Eindrücke, und wir wissen erst richtig zu schätzen, was für ein wunderbarer Urlaub uns da bescheert wurde.

.


Restauriertes Schloss Basedow 10 km südlich von Malchin. War bis 1945 im Besitz der Familie "von Hahn". Geschichtlich erwähnt wurde dieses Anwesen das erste Mal im 14. Jahrh.


Das Schloss aus einer anderen Perspektive


Der Marstall steht gleich neben dem Schloss. Er wird aufwendig restauriert. Die Arbeiten sollen noch bis 2008 andauern. Hier wurden bis 1945 die edelsten Pferde gezüchtet. Die Dachkonstruktion der Zureithalle, erstellt im 18. Jahrh. war im Bezug auf ihre Statik einmalig, Europaweit!!!!


Naturpark "Ivenak". In diesem Naturpark stehen 6 1000jährige Eichen.  Der Überlieferung nach, ein Symbol für 6 Ordensschwestern kath. Glaubens, die sich zur damaligen Zeit für die Belange der einfachen Menschen eingesetzt haben!


Hier das Schweriner Schloss. Im Schloss befindet sich der Landtag von    Meck-Pom.


das Schloss aus der Vogelperspektive



Ein Blick in den Innenhof des Schlosses (Orangerie)


Eine Residenz gegenüber des Schlosses Schwerin. Daneben das Theater



Güstrow: War eine der Hauptwirkunsstätten von E.B. Skulpturen, von Barlach geschaffen, vor dem Ernst-Barlach-Theater.


Waren Müritzsee


Residenzgebäude (jetzt Rathaus) Waren (Müritzsee) mit Rathausvorplatz



Rathausplatz Waren. Fachwerkgebäude sind im 17ten Jahrhundert erbaut worden


Hafen Müritzsee. Seerundfahrtenschiff erbaut um 1930 und immer noch technisch in takt. Typ (Dampfschiff), wird nur noch zu Sonderfahrten eingesetzt.


Man muss ihn kennengelernt haben. Dieses Unikum hat ein enormes Wissen über diverse Schlösser im Umkreis. Bei einem Rundgang um ein leeres Schloss trafen wir ihn, und er hat uns mehr als eine Stunde über den geschichtlichen Werdegang berichtet. Es war beeindruckend. In Waren trafen wir in zufällig wieder.

Schloss Bredenfelde. ein besonderes Kapitel unserer Meck. Pomm. Rundreise.






Das Schloss ist in allen Zimmern und Fluren mit antiken Möbeln ausgestattet. Hier sieht man den Vorraum zu unserer Suite.


Zugang zu den Gästezimmern


dito


Man beachte die Bettgestelle. Die Aussstaffierung ist eine Mischung von mittelalterlichen und modernen Exponaten. M.u.A.









 Kaminzimmer


In diesem Etablissement dinierten ehemals die hohen Herrschaften.


Gesellschaftszimmer mit Kamin


Ein wunderschönes Exponat (dito)


Der Kamin (dito)


Das Entrèe


Zugang zu den Restaurantsionsbereichen wie Frühstücksraum, Weinstube etc.


Der gleiche Zugangsbereich


Der Frühstücksraum


Ein Detail des Vorgenannten


Die Weinstube


Abschließender Eindruck eines sehr schönen Wochenendes.

Einige Bilddokumente unserer Exkursion


Schloss Klingen (Müritzsee)


Schloss Kittendorf (jetzt ein 5-Sterne-Hotel) hat eine traumhafte Aussenanlage. Lothar hat selbige auf einem Videofilm dokumentiert.


Wenn überhaupt, dann kommen Feinschmecker in Bezug auf Fischspezialitäten, in der Mecklenburgischen Schweiz auf ihre Kosten.


Faulenrost; Ein weit über die Landesgrenzen bekanntes Fischspezialitätenrestaurant


Auch wenn die Bildqualität nicht gut ist, man bekommt einen kleinen Eindruck vom äußerlichen Erscheinungsbild des Restaurants.


Im Folgenden noch einige interessante, (zumindest für uns), Eindrücke.


Residenzplatz vor dem Schweriner Schloss mit Blick auf das Museum.


Wirtschaftsgebäude des Schlosses Basedow. Man hatte dafür zu DDR-Zeiten keine Verwendung!!!


Ein Dokument einer Rundfahrt um den Malchinersee. Dieses Gebäude war Bestandteil einer grossen Herrschaftsanlage.



Basedow: eine der 16 berühmtesten Orgeln Europas


Basedow: hier kaufte ich morgens immer die Brötchen fürs Frühstück, in Verbindung mit dem Genuss einer Tasse Kaffee und einer Zigarette.


Basedow: Informationsstein: Hühnengrab im Bereich der Schlossanlage


Ein kleiner Eindruck der prunkvollen Ausstattung des Schlosses Schwerin: Decke des Thronzimmer

 Landschaftsmotiv.  

.

Strandkaffees, wie hier auf dem Bid zu sehen, gab es an allen Seen der meklenburgischen Seenplatte. Es war einfach traumhaft, die Ruhe und Schönheit der Landschaft zu geniessen


Hiermit möchten wir die Bearbeitung dieser Seite erst mal abschliessen. Wir hoffen, daß die eine oder andere Information für Euch dabei war. Im dritten Link stellen wir zwei, der nach unserer Information, in Urlauberkreisen beliebtesten Reiseziele in Deutschland dar. Schaut mal mal rein. Ein bischen neugierig ???  Monika und August 


Im Moment bereiten wir die Inhalte für diesen Bereich vor. Um Sie auf gewohntem Niveau informieren zu können, werden wir noch ein wenig Zeit benötigen. Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse!